• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Nordrhein-Westfalen - Landesregierung richtet Leitstelle „H2.NRW“ ein
Quelle: Fotolia / vege
NORDRHEIN-WESTFALEN:
Landesregierung richtet Leitstelle „H2.NRW“ ein
Das nordrhein-westfälische Energieministerium hat eine Leitstelle für die Wasserstoffwirtschaft eingerichtet. Sie soll den Hochlauf unterstützen und Akteure miteinander vernetzen.
 
„Damit Nordrhein-Westfalen die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden kann, brauchen wir grünen Wasserstoff. Mit der neuen Leitstelle helfen wir den Akteurinnen und Akteuren, die richtige Ansprechperson oder das richtige Förderprogramm für ihr Vorhaben zu finden“, erklärte die Landesenergie- und Wirtschaftsministerin, Mona Neubaur, die Intention der neuen Leitstelle „H2.NRW“. Damit solle, so die Grünen-Politikerin weiter, auch beim Matchmaking von Unternehmen und beim Aufbau internationaler Wasserstoff-Kooperationen unterstützt werden. Auch die Initiierung von Projekten solle durch die stärkere Vernetzung erleichtert werden.

Angesiedelt ist die Leitstelle bei der Landesgesellschaft „NRW.Energy4Climate“. Deren Geschäftsführer, Samir Khayat, ergänzt: „Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit führenden Unternehmen und Institutionen im Bereich Wasserstoff hat NRW.Energy4Climate in den vergangenen Jahren grundlegende Konzepte und Strategien für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Mit der neuen Leitstelle begleitet unser Team nun auch die breite Umsetzung auf dem Weg hin zur Klimaneutralität in Nordrhein-Westfalen.“ 

Die Partner sehen im Wasserstoff ein großes Potenzial für das Bundesland. Ein Viertel der derzeitigen CO2-Emissionen in Nordrhein-Westfalen ließen sich, so die Annahme, allein durch Wasserstoff jährlich einsparen. Zudem könnten, so das Wirtschaftsministerium weiter, durch den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze und zusätzliche Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen geschaffen werden.

Als zentrale Anlaufstelle für alle Themen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft ist die Leitstelle „H2.NRW“  über die Internetseite von „NRW.Energy4Climate“ aufrufbar. 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 16.01.2024, 13:26 Uhr

Mehr zum Thema